Hannover • Neues Rathaus • 30. November 2023 • ab 14:00 Uhr
Aufruf zum Aktionstag der Kampagne „Investieren statt kaputtsparen“
An alle ehrenamtlichen und hauptamtlichen Akteur*innen und alle, die wir mit unseren Angeboten und Hilfen erreichen, die unsere Einrichtungen und unsere Angebote nutzen:
Bitte kommt am 30. November vor der nächsten Ratssitzung zum Rathaus, mobilisiert alle Eure Kolleg*innen und Freund*innen und leitet diesen Aufruf weiter!
Die Situation
Noch immer wissen die Engagierten, Beschäftigten und Betroffenen in Vereinen und Verbänden, deren Arbeit als sogenannte Zuwendung finanziert wird, nicht, wie sich die von der Stadt geplanten Haushaltskürzungen konkret auf ihre Arbeit auswirken werden. Die Dezernate für die Arbeitsbereiche Soziales, Bildung, Kinder und Jugend, Schule, Kultur, Gleichstellung, Integration und Umwelt mussten Sparvorschläge an den Kämmerer liefern. Insgesamt 6 Millionen sollen es sein, das entspricht 10 Prozent der bisherigen Zuschüsse.
Die Politik ist informiert und muss sehr bald entscheiden, was sie tut. Die geplanten Kürzungen sind eine Katastrophe, sie gefährden unsere Arbeit existentiell.
Wir wollen vor der nächsten Ratssitzung am 30. November den Ratsmitgliedern deutlich machen, dass wir noch da sind, und den Druck aufrecht erhalten!
Noch ist es nicht zu spät: Wir kämpfen weiter gegen die Kürzungen – im Interesse der Menschen in Hannover, der Demokratie, der Daseinsvorsorge und für die Lebensqualität in unserer Stadt!
Do, 30.11.23 - 14:00 Uhr
- Treffen auf dem Trammplatz vor dem Neuen Rathaus
- Bringt Fahnen, Transparente und Banner mit!
- Zeigt auf dem Platz vor dem Rathaus, dass wir viele sind - bunt und laut!
- Wir werden per Lautsprecher ein vorbereitetes Audio in Dauerschleife laufen lassen, um unser Anliegen zu untermalen.
- Einige Besucher*innen werden in das Rathaus gehen, um es zu besichtigen.
- Wir werden Glückskekse mit unseren guten Wünschen für die politischen Entscheidungen an die Ratsmitglieder verteilen.
- Wir bereiten Sticker für unsere Kleidung vor, um zu zeigen, wofür wir stehen.
15:00 Uhr
- Wir besuchen die Ratssitzung und zeigen Flagge
Wir sind V I E L E und wir sind bunt und laut!
Einladung zum Urbanen Salon am 3.12.2023 um 12:30 Uhr im Künstlerhaus
"Stadt und Improvisation" - mit Christopher Dell, Jazz-Musiker und Stadttheoretiker
Der Arbeitskreis „Stadtentwicklung“ des Vereins veranstaltet in Kooperation mit der Stadt Hannover und dem Kunstverein Hannover nun bereits zum dritten Mal seinen „Urbanen Salon“, diesmal zum Thema „Stadt und Improvisation“, am Sonntag, den 3. Dezember 2023 um 12:30 Uhr im Künstlerhaus in der Sophienstraße.
Eingeladen sind der preisgekrönte Vibraphonist und Städtebautheoretiker Christopher Dell, der in seiner wissenschaftlichen Tätigkeit - korrespondierend zu seinem Wirken als Jazz-Musiker - den Ansatz der Improvisation verfolgt. Er wird eine Lecture halten, die sich aus klassischem verbalen Vortrag und musikalischer Darbietung auf dem Vibraphon zusammensetzt.
Im Anschluss wird er seine Thesen im Rahmen eines Panels mit dem Fotografen Akinbode Akinbiyi, der zur Zeit im Kunstverein ausstellt, Melanie Botzki vom Kulturmanagement der Stadt Hannover und der Designerin Sabine Hirsch, die sich mit räumlicher Kommunikation beschäftigt, diskutieren. Weitere Informationen zur Veranstaltung und zu den Zielen des AK Stadtentwicklung im Rahmen der VereinteKultur im Veranstaltungsflyer.
Wir laden alle Mitglieder (und Nicht-Mitglieder) herzlich zur Teilnahme an dieser sicherlich spannenden Veranstaltung ein und bitten um Weitergabe bzw. Weiterleitung der Einladung an interessierte Menschen. Der Eintritt ist frei.
"Hallo Niedersachsen" am 3.10.2023
Bericht des NDR zum Aktionstag am 21.9.23
Am 3. Oktober berichtete der NDR in der Sendung "Hallo Niedersachsen" unter dem Titel "Hannover kürzt Geld im Kultur- und Sozialbereich" über die Protestaktionen am 21.9.23 in Hannover am Kröpcke. Dazu wurde auch Hannovers Finanzdezernent Axel von der Ohe befragt sowie in anderen Städten Niedersachsen recherchiert, ob Ausgaben für Soziales und Kultur gekürzt werden. Ein sehenswerter Bericht - auch wenn am Ende noch das Motto der Kampagne etwas "kaputt gemacht" wurde.