Protestaktion am 21.9.2023 auf dem Kröpcke gegen Mittelkürzungen ab 2024
Das war unser Aktionstag!
Am Donnerstag, den 21.9.2023, versammelten sich am Kröpcke viele Beschäftigte und Ehrenamtliche aus den Bereichen Kultur, Jugend, Bildung und Soziales, um gegen die geplanten Haushaltskürzungen der Stadt Hannover zu protestieren – und darauf aufmerksam zu machen, was den Bürger*innen fehlen würde, sollten die Einsparungen wie geplant durchgeführt werden.
Besonders deutlich wurden diese Auswirkungen durch die zahlreichen und eindrücklichen Statements der betroffenen Vereine und Initiativen. In mehreren Sets konnten Teilnehmende ihre Sorgen und Ängste auf der Bühne mit den anwesenden Bürger*innen teilen. Hier zeigte sich, wie vielfältig und relevant für das soziale und kulturelle Miteinander in der Stadt die Arbeit der Einrichtungen ist.
Spannend war die Podiumsdiskussion mit den im Rat vertretenen Parteien. In einer kurzweiligen Fragerunde mussten sie sich zu verschiedenen Aspekten der Einsparungen sowohl inhaltlich als auch räumlich positionieren – in dem sie entweder auf einem JA- oder einem NEIN-Podest Platz nahmen.
Protestveranstaltung gegen Kürzungen bei Kultur, Soziales, Jugend, Bildung
Am 21. September 2023 findet in der Zeit von 14:30 Uhr bis 18:00 Uhr am Kröpcke ein großer Aktionstag gegen die geplanten Kürzungen bei Kultur, Soziales, Jugend, Bildung statt. Getragen wird die Veranstaltung von der Kampagne "Investieren statt kaputtsparen", einem breiten Bündnis aus über 90 Vertreter*innen der von Kürzungen betroffenen Einrichtungen und Initiativen. Neben Statements von Betroffenen und kulturellen Beiträgen wird es Informationsstände geben und eine Befragung von Politiker*innen der im Rat vertretenen Parteien, bei der sie sich auch im räumlichen Sinne zu bestimmten Fragen "positionieren" müssen/sollen.
Programmablauf
- 14:30 Uhr - Begrüßung und Beginn der Veranstaltung
- 15:00 Uhr - Statements von Betroffenen
- 15:30 Uhr - Vorstellung der Postkarten-Aktion
- 16:00 Uhr - Poetry-Slam Kaya & Tilman Döring
- 16:30 Uhr - Politiker*innen-Befragung
- 18:00 Uhr - Ausklang und Ende der Veranstaltung
Die Hannoversche Allgemeine Zeitung berichtet in ihrer Ausgabe vom Dienstag, 19.9.2023, über die Auswirkungen der Kürzungen bei verschiedenen Einrichtungen (Download), seitens der Initiative gibt es einen Info-Flyer mit vielen Erstunterzeichnern, in einem Instagram-Clip sagen Betroffene, was die Kürzungen für sie bedeuten würden, und in den Stadtbahnstationen Kröpcke und Steintor werden am 21.9.23 weitere Infoclips gezeigt.
Unterstützt die Proteste gegen die geplanten Kürzungen, kommt zur Aktionsveranstaltung am Kröpcke, tragt den Protest weiter, teilt die Infos in den sozialen Medien! Dringend notwendige soziale und kulturelle Angebote in Hannover dürfen nicht kaputtgespart werden!
🕔 14:30 - 18:00 Uhr
📍 Kröpcke, Hannover
✉️ kampagne@vereintekulturhannover.de
Protest gegen Mittelkürzungen
Verschiedene Arbeitsgruppen berichteten von den Ergebnissen, die sie in der Vorbereitung von Protestaktionen erzielt haben, so wird es eine Film- und Fotokampagne in den sozialen Medien geben, die Protestkampagne wird durch gemeinsame graphische Symbole und Textslogans, die in allen teilnehmenden Einrichtungen verwendet werden, eine hohe Sichtbarkeit und Wiedererkennung haben, eine Podiumsdiskussion und eine große Demonstration im September werden vorbereitet.
Zur Information der hannoverschen Öffentlichkeit hat die Redaktionsgruppe eine Presseerklärung erarbeitet, die sowohl an die Presse wie an die verschiedenen Vertreter*innen der Parteien, Fraktionen und Ausschüsse im Rat der Stadt Hannover übermittelt worden ist. Die Presseerklärung ist hier abrufbar.
Das nächste Treffen findet statt am Dienstag, 5. September um 17:00 Uhr in der FAUST Warenannahme. Kommt vorbei und unterstützt und gestaltet die Protestaktionen mit!
🗓️ Dienstag, 5. September 2023
🕔 17:00 Uhr
📍 Kulturzentrum FAUST / Warenannahme
✉️ kampagne@vereintekulturhannover.de
30.07.2023
Treffen der Protestinitiativen am 9.8.2023
Am Mittwoch, den 14. Juni 2023, hatten wir uns mit hunderten Menschen auf dem Trammplatz vor dem Rathaus versammelt, um gemeinsam gegen die Sparpläne der Stadt vorzugehen.
Schon da war klar, dass diese einmalige Aktion nicht ausreichen würde, um die Kürzungen der sog. "Freiwilligen Leistungen" abzuwenden. Wir luden alle Aktiven ein, gemeinsam zu überlegen, wie es weitergehen soll.
Am 29. Juni gab es ein erstes Treffen, bei dem alle betroffenen Bereiche - Kultur, Soziales, Jugend, Bildung, Sport - vertreten waren. Die Empörung über die geplanten Kürzungen füllte buchstäblich den Raum, es wurden Ideen und Gedanken ausgetauscht und Arbeitsgruppen dazu eingerichtet, wie der Protest am besten zu organisieren ist.
Am Mittwoch, 9. August findet das nächste Treffen statt, auf dem die bisherigen Ergebnisse zusammengetragen und die nächsten Schritte beraten werden. Kommt gerne vorbei und gestaltet die Aktionen mit!
🗓️ Mittwoch, 9. August 2023
🕔 17:00 Uhr
📍 Kulturzentrum FAUST / Warenannahme
✉️ kampagne@vereintekulturhannover.de
Wir sind viele und wir sind laut!
Wir müssen noch lauter werden.
Wir dürfen nicht aufhören.
Protestaktion am 14. Juni vor dem Rathaus
Das war unser Auftakt!
Wir sagen NEIN! zu den geplanten Haushaltskürzungen der Landeshauptstadt Hannover!
Am Mittwoch, den 14. Juni 2023, haben wir uns mit hunderten Menschen auf dem Trammplatz vor dem Rathaus versammelt, um gemeinsam gegen die Sparpläne der Stadt vorzugehen.
Während überall die Kosten für Energie, Ausstattung, Personal steigen, plant die Stadt knapp 6 Millionen Euro in den sogenannten „Freiwilligen Leistungen“ zu kürzen.
Freiwillige Leistungen? Das sind Kultur, Bildung, Sport und Soziales!
Eine solche Kürzung hat es in Hannover noch nicht gegeben!
Hiermit verspielt die Stadt Hannover die Idee einer lebendigen Zivilgesellschaft und unterläuft die Ziele bereits vorhandener Konzepte wie etwa des Kulturentwicklungsplanes 2030. Die anstehenden Kürzungen sind sozial ungerecht, treffen die Schwächsten und zerstören nachhaltig gewachsene Strukturen, die sich später nicht wieder aufbauen lassen.
Die geplanten Kürzungen gefährden am Ende sowohl das Image der Landeshauptstadt als auch den gesellschaftlichen und sozialen Zusammenhalt.
Wir fordern stattdessen angemessene Investitionen, um den Standort Hannover und die Beteiligten für die Zukunft fit zu machen und die Qualität der Angebote in Kultur, Sport und Daseinsfürsorge aufrecht erhalten und weiterentwickeln zu können.
Die Protestaktion war nur der Auftakt! Wir laden euch ein, mit uns gemeinsam zu überlegen, zu planen, zu koordinieren.
Wir sehen uns wieder am:
🗓️ 29.06.2023
🕔 17:00 Uhr
📍 Kulturzentrum Faust
Kommt vorbei und überlegt gemeinsam mit uns, wie es weitergehen soll!
Wir sind viele und wir sind laut!
Wir müssen noch lauter werden.
Wir dürfen nicht aufhören.
01.06.2023
Große Protestaktion am 14. Juni 2023
Investieren statt kaputtsparen!
Die aktuellen Sparpläne der Stadt Hannover - davon sind wir alle betroffen:
Die Stadt plant mit dem neuen Haushaltskonsolidierungsprogramm drastische Sparmaßnahmen und Eingriffe, die unsere Arbeit existentiell gefährden. Hierzu hat der Rat der Stadt bereits den Beschluss gefasst, im Bereich der sog. Freiwilligen Leistungen Einsparungen in Höhe von 6 Mio Euro vorzunehmen. Starten soll das Ganze zum Haushalt 2025 / 2026. Die Kürzungen sollen in mehreren Schritten erfolgen und 2027 die Gesamteinsparung erreichen.
Wichtig: Die Entscheidungen über die jeweiligen Kürzungen in allen Fachbereichen werden in diesem Herbst im Rat der Stadt Hannover getroffen! Also müssen wir JETZT aktiv werden.
Die entscheidende Frage ist, was das für die Freien Kunst- und Kulturschaffenden, die Träger und deren Einrichtungen bedeutet: Wir von VereinteKultur gehen davon aus, dass die Einsparungen sich auf eine Gesamtfördersumme von ca. 42 Mio Euro beziehen. Der Stadtkämmerer Axel von der Ohe geht von 60 Mio Euro aus und bezieht dabei Leistungen der Kinder- und Familienarbeit in Höhe von 10 Mio. EUR mit ein, die mehr sind als reine Kinderbetreuungseinrichtungen und von daher keine Pflichtaufgabe darstellen (Familienzentren, Förderbereiche etc.). Details zu den Kalkulationen im Hinblick auf die Zusammensetzung können wir gern zusenden.
Was heißt das konkret: Bei einer Einsparsumme von 6 Mio. EUR von einer Gesamtsumme zwischen 42 Mio. und 60 Mio. EUR ergibt sich für jede Zuwendung
EINE KÜRZUNG DER KOMMUNALEN FÖRDERUNG IN HÖHE VON 10 - 15 %!
Eine solche Kürzung hat es in Hannover noch nie gegeben! Die Auswirkungen werden verheerend sein: Engagierte Menschen werden für Ihren Einsatz bestraft - Strukturen werden nachhaltig zerstört - Leistungen können für die Menschen in Hannover nicht mehr erbracht werden oder werden zu teuer.
Gleichzeitig haben wir gerade die Corona-Pandemie überstanden und stehen vor großen gesellschaftlichen Herausforderungen, die wir alle in unserer Arbeit spüren und bewältigen. Dann sollen die Löhne steigen, die Energiekosten sind gestiegen und die Kosten in allen Arbeitsbereichen erhöhen sich durch die Inflation.
Vor Jahren haben wir uns gemeinsam dafür eingesetzt, die institutionellen Förderungen im sog. Zuwendungsbereich zu dynamisieren und damit der Kostenentwicklung anzupassen. Die Politik hat damals endlich eine 1,5 %ige Steigerung der Zuwendungen beschlossen. Diese Summe müssen wir auf die geplanten Kürzungen noch drauf setzen!
Wir finden, dieses Sparprogramm müssen wir alle gemeinsam bekämpfen - deshalb findet am
Mittwoch, den 14. Juni ab 16.00 Uhr eine große Aktion gegen die Sparmaßnahmen vor dem Rathaus statt.
Wir rufen wir die Organisationen und Verbände aus den weiteren Bereichen der sog. Freiwilligen Leistungen auf, gemeinsam mit uns gegen diese Sparmaßnahmen zu arbeiten (Jugend, Soziales, Gleichstellung, Sport, Umwelt und andere).
Wir möchten Euch nicht nur einladen, dorthin zu kommen und gemeinsam zu widersprechen. Wir möchten einen Auftakt für weitere möglichst gemeinsame Aktionen aller Beteiligten organisieren, die wir dann auch weiterhin gemeinsam planen sollten.
BITTE MACHT MIT - leitet diesen Aufruf an Eure Verteiler weiter!
Super wäre es, wenn ALLE etwas mitbringen, um laut zu sein, um Flagge zu zeigen, um Situationen sichtbar und hörbar zu machen. Sehr gern können Info-Stände aufgebaut werden - sehr gern können Aktionen gemacht werden. Bitte meldet Euch dazu bei uns unter kontakt@vereintekultur.de
Wir von VereinteKulturHannover organisieren und koordinieren diese Veranstaltung - bitte meldet Euch auch bei uns, wenn ihr in den Verteiler für das Aktionsprogramm aufgenommen werden wollt bzw. weitere Akteure in den Verteiler aufgenommen werden sollen.
Wir müssen viele werden - das wünschen wir uns sehr!
Viele Grüße vom Sprecher:innenrat der VereinteKulturHannover
Keine Kürzungen bei Kultur, Bildung, Sport und Sozialem!
Der Rat der Stadt Hannover hat im Rahmen des Haushaltssicherungskonzeptes XI beschlossen, im Bereich der sogenannten Zuwendungen bei Kultur, Bildung, Sport und Sozialem ab 2025 sechs Millionen Euro einzusparen – ohne bisher darüber zu informieren, wo und nach welchen Kriterien die Kürzungen geplant sind, obwohl sie noch im Verlauf dieses Jahres konkretisiert und beschlossen werden sollen.
Nach drei Jahren Pandemie und einem für die meisten Beteiligten schwierigen Neustart bedeutet das für eine Vielzahl der betroffenen Vereine und Einrichtungen, in Existenznot zu geraten, da die Kürzungen bei durchschnittlich etwa 10 bis 15 Prozent der bisherigen Etats liegen dürften – und das bei dramatisch gestiegenen Energie- und Betriebskosten.
Hiermit verspielt die Stadt Hannover die Idee einer lebendigen Zivilgesellschaft und unterläuft die Ziele bereits vorhandener Konzepte wie etwa des Kulturentwicklungsplanes 2030. Die anstehenden Kürzungen sind sozial ungerecht, treffen die Schwächsten und zerstören nachhaltig gewachsene Strukturen, die sich später nicht wieder aufbauen lassen.
Die geplanten Kürzungen gefährden am Ende sowohl das Image der Landeshauptstadt als auch den gesellschaftlichen und sozialen Zusammenhalt.
Wir fordern stattdessen angemessene Investitionen, um den Standort Hannover und die Beteiligten für die Zukunft fit zu machen und die Qualität der Angebote in Kultur, Sport und Daseinsfürsorge aufrecht erhalten und weiterentwickeln zu können.
Wir sind viele und wir sind laut!